Bundesstaaten
Länderinformation
Länderinformation
Brasilia
Manaus
Rio Branco
1 Sao Paulo
ÜBERSICHT: Größte Stadt Brasiliens und eines der Wirtschaftszentren des Landes.
Sehenswürdigkeiten: Kunstmuseum São Paulo (MASP), Ibirapuera-Park, Paulista-Boulevard.
2 Rio de Janeiro
ZUSAMMENFASSUNG: Berühmt für seine atemberaubenden Strände, sein Nachtleben und den Karneval.
Sehenswertes: Zuckerhut, Christus-Erlöser-Statue, Copacabana-Strand, Ipanema-Strand.
3 Salvador.
Beschreibung: Hauptstadt des Bundesstaates Bahia, bekannt für seine afro-brasilianische Kultur und Geschichte.
Sehenswürdigkeiten: Kirchen wie der Pelourinho (historisches Zentrum), Elevador Lacerda, Igreja de São Francisco.
4. Brasilia.
Beschreibung: Hauptstadt Brasiliens, bekannt für ihre moderne Architektur und Stadtplanung.
Sehenswürdigkeiten: der Nationalkongress von Brasilia, die Kathedrale von Brasilia, der Alborada-Palast, usw.
Nr. 5 Belo Horizonte
ZUSAMMENFASSUNG: Lebendige Gastronomiestadt mit vielen Parks.
Sehenswertes: Pampulha-Kirche, Zentralmarkt, Mangabeiras-Park.
6 Fortaleza
ZUSAMMENFASSUNG: Küstenstadt, bekannt für ihre Strände und ihr mildes Klima.
Sehenswertes: Praia do Futuro, Centro Dragão do Mar de Arte e Cultura, Mercado Central.
7 Curitiba.
Beschreibung: Bekannt für seine innovative Stadtplanung und umweltfreundlichen Initiativen.
Sehenswürdigkeiten: Botanischer Garten, Oscar-Niemeyer-Museum, Opernhaus.
8 Recife.
Beschreibung: bekannt als das „Venedig Brasiliens“, bekannt für seine Kanäle und seine Kultur.
Sehenswertes: Instituto Ricardo Brennand, Mercado de São José, Recife Antigo.
Nr. 9 Manaus.
BESCHREIBUNG: Hauptstadt des Amazonas und Zugang zum Amazonas-Regenwald.
Sehenswertes: Teatro Amazonas, Encontro das Águas (Treffen der Gewässer), Amazonas-Museum.
Nr. 10 Natal.
ZUSAMMENFASSUNG: Nordöstliche Küstenstadt, bekannt für ihre Strände und Dünen.
Sehenswertes: Forte dos Reis Magos, Dünen von Genipab, Strand Ponta Negra.
1 Musik
Samba: ein ikonischer Musikstil, der seinen Ursprung in Rio de Janeiro hat und im Mittelpunkt des Karnevals steht. Samba wird oft mit ausgelassenen Tänzen und Festen in Verbindung gebracht.
Bossa nova: ein weicher, melodischer Musikstil, der in den 1950er Jahren durch Künstler wie João Gilberto und Tom Jobim populär wurde.
Foro: traditioneller Tanz- und Musikstil aus dem Nordosten Brasiliens, besonders beliebt bei Festen und Feiern.
Zweiter Tanz.
Samba-Tanz: häufig bei Karnevalsumzügen zu sehen, drückt der Samba Lebensfreude und Kultur aus.
Capoeira: eine brasilianische Kampfsportart, die Tanz, Musik und Akrobatik kombiniert und ihre Wurzeln in der afrikanischen Kultur hat.
3. Literatur
Berühmte Schriftsteller: Brasilien hat bedeutende Schriftsteller von internationalem Ruf hervorgebracht, wie z. B. Jorge Amado, Clarice Lispector und Machado de Assis.
Poesie und Prosa: Die brasilianische Literatur ist vielfältig und reicht von klassischer Poesie bis zu zeitgenössischer Prosa.
4. Bildende Kunst
Kunstbewegungen: Brasilianische Künstler haben mehrere Bewegungen beeinflusst, darunter die neokonkrete Kunst und die moderne Kunst. Tarsila do Amaral und Elio Oiticica sind sehr bekannt.
4. Straßenkunst: In städtischen Gebieten, insbesondere in São Paulo, ist Straßenkunst, die sich mit sozialen und politischen Themen befasst, sehr beliebt.
5. Kino
Kinematographie: Das brasilianische Kino hat internationale Aufmerksamkeit erlangt, insbesondere durch Filme wie City of God (Cidade de Deus) und Central do Brasil (Central Station).
5. Filmfestivals: Veranstaltungen wie das Internationale Filmfestival von Rio und das Internationale Filmfestival von São Paulo tragen zur Förderung des brasilianischen und internationalen Films bei.
6. Feste und Traditionen
Karneval: eines der größten und berühmtesten Feste der Welt, mit Musik, Tanz und Umzügen.
Festa Junina: traditionelles Fest im Juni, bei dem die Ernte, Musik, Tanz und typische Speisen gefeiert werden.
Zusammenfassung.
Die brasilianische Kunst und Kultur ist reich und vielfältig und zeichnet sich durch eine Mischung aus traditionellen und zeitgenössischen Einflüssen aus. Von der Musik über den Tanz und die Literatur bis hin zur bildenden Kunst – die kulturellen Ausdrucksformen Brasiliens sind wirklich vielfältig und eine Entdeckung wert.
1. Flugzeug.
Internationale Flughäfen: Brasilien verfügt über die folgenden internationalen Flughäfen
Internationaler Flughafen São Paulo (Aeroporto Internacional de São Paulo/Guarulhos) (GRU): der größte Flughafen des Landes mit vielen internationalen Flügen.
Internationaler Flughafen Rio de Janeiro (Aeroporto Internacional do Rio de Janeiro/Galeão) (GIG): ein wichtiger Flughafen für Flüge nach und von Rio de Janeiro.
Internationaler Flughafen Brasília (Aeroporto Internacional de Brasília) (BSB): zentral gelegen und mit guter Verkehrsanbindung.
Internationaler Flughafen Salvador (SSA): wichtiger Flughafen, insbesondere für Reisende nach Bahia.
Flugverbindungen: Viele internationale Fluggesellschaften bieten Direktflüge nach Brasilien an.
2. Landwege
Grenzübergänge: Brasilien hat gemeinsame Landgrenzen mit seinen Nachbarländern (Argentinien, Paraguay, Uruguay, Bolivien, Peru, Kolumbien und Venezuela). Die Einreise aus diesen Ländern kann per Auto oder Bus erfolgen.
Busverbindungen: Zwischen Brasilien und den Nachbarländern verkehren auch eine Reihe von Fernbussen.
3. Seeverkehr
Kreuzfahrten: Kreuzfahrtschiffe legen in brasilianischen Häfen an, insbesondere in Rio de Janeiro und Salvador. Sie sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, Brasilien zu besuchen.
4. Visum.
Einreisebestimmungen: Informieren Sie sich über die Visabestimmungen Ihres Herkunftslandes; viele Länder erlauben die visumfreie Einreise für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen, während andere ein Visum verlangen.
5. Reisevorbereitung
Impfungen: Erkundigen Sie sich, ob in Brasilien Impfungen erforderlich sind, insbesondere gegen Gelbfieber, wenn Sie in bestimmte Gebiete reisen.
Reiseversicherung: Es wird empfohlen, eine umfassende Reiseversicherung abzuschließen, um gesundheitliche und andere Risiken abzudecken.
Fazit.
Die häufigste Art, nach Brasilien zu reisen, ist das Flugzeug, aber es gibt auch Einreisemöglichkeiten auf dem Land- und Seeweg. Planen Sie im Voraus die erforderlichen Reisedokumente und Impfungen, um einen reibungslosen Start Ihrer Reise zu gewährleisten.
1. öffentliche Verkehrsmittel
Busse: Die meisten Städte haben ein ausgedehntes Busnetz und sind relativ preiswert. Allerdings können sie vor allem zu Stoßzeiten überlastet sein.
Metro: Städte wie São Paulo und Rio de Janeiro verfügen über gut ausgebaute Metrosysteme, die eine schnelle und bequeme Möglichkeit bieten, sich in der Stadt zu bewegen.
2. Taxis und Mitfahrgelegenheiten
Taxis: Taxis sind weit verbreitet, aber es wird empfohlen, offizielle Taxis oder Mitfahrzentralen zu benutzen.
Ridesharing-Apps: Dienste wie Uber und 99 sind in vielen Städten verfügbar und bieten oft eine sichere und bequeme Alternative zu herkömmlichen Taxis.
3. Radfahren und zu Fuß gehen
Fahrradverleih: In einigen Städten gibt es Leihfahrräder oder Fahrradwege, die es den Menschen ermöglichen, die Stadt auf umweltfreundliche Weise zu erkunden.
Zu Fuß gehen: In belebten Stadtvierteln sind viele Attraktionen zu Fuß zu erreichen, aber es ist wichtig, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
4. Inlandsflüge
Mit dem Flugzeug: Aufgrund der Größe Brasiliens sind Inlandsflüge oft die kürzeste Möglichkeit, um zwischen Städten zu reisen. Die Fluggesellschaften bieten regelmäßige Flüge zwischen den großen Städten an.
5. Autovermietung
Autovermietung: Ein Mietauto ist besonders praktisch für Reisen in ländliche Gebiete und Nationalparks. Allerdings kann der Verkehr in größeren Städten chaotisch sein.
6. Langstreckenbusse
7. Reisen mit dem Bus: Fernbusse sind eine gängige und kostengünstige Möglichkeit, zwischen Städten zu reisen. Es gibt viele Anbieter mit unterschiedlichen Komfortstufen.
Schlussfolgerung.
Es gibt viele Möglichkeiten, sich in Brasilien fortzubewegen, von öffentlichen Verkehrsmitteln über Mitfahrgelegenheiten bis hin zu Inlandsflügen. Um das Beste aus Ihrem Aufenthalt zu machen, sollten Sie im Voraus planen und die besten Transportmöglichkeiten für Ihre individuellen Bedürfnisse recherchieren.
1 Portugiesisch.
Amtssprache: Die Mehrheit der Bevölkerung spricht Portugiesisch, das die Sprache der Bildung, der Medien und der Regierung ist.
Dialekte: Es gibt regionale Unterschiede in den Dialekten, und das brasilianische Portugiesisch hat andere Ausdrücke und Aussprachemerkmale als das europäische Portugiesisch.
2. indigene Sprachen
Vielfalt: Es gibt zahlreiche indigene Sprachen, die von verschiedenen indigenen Gruppen in Brasilien gesprochen werden. Es wird geschätzt, dass es in Brasilien über 200 indigene Sprachen gibt.
Kulturelles Erbe: Diese Sprachen sind Teil des kulturellen Erbes, und viele Gemeinschaften bemühen sich, sie zu erhalten und zu fördern.
3. Einwanderersprachen.
Deutsch, Italienisch und Spanisch: In einigen Regionen, z. B. in Südbrasilien, gibt es immer noch Gemeinschaften, die europäische Sprachen sprechen, die von Einwanderern aus diesen Ländern abstammen, wie z. B. Deutsch und Italienisch.
Englisch: Englisch wird in den Städten und im Geschäftsleben zunehmend verwendet, ist aber nicht so weit verbreitet wie Portugiesisch.
4. Lernmöglichkeiten
Sprachkurse: Es gibt viele Möglichkeiten für Reisende und Ausländer, Portugiesisch zu lernen, sowohl an Sprachschulen als auch online.
Schlussfolgerung.
Portugiesisch ist die Hauptsprache Brasiliens, aber die sprachliche Vielfalt des Landes umfasst auch indigene Sprachen und andere europäische Sprachen. Portugiesisch zu sprechen und über Grundkenntnisse zu verfügen, kann Ihnen helfen, mit den Menschen zu interagieren und ein Gefühl für die Kultur des Landes zu bekommen.
1. Strandtouren
Copacabana und Ipanema: Entspannen Sie sich, nehmen Sie ein Sonnenbad und genießen Sie die Atmosphäre an den berühmtesten Stränden von Rio de Janeiro.
Bahia: Besuchen Sie die schönen Strände von Salvador und Costa do Sauipe.
2. Naturerlebnisse
Amazonas: Machen Sie eine Bootsfahrt durch den Amazonas-Regenwald, entdecken Sie die Flora und Fauna und lernen Sie von den indigenen Gemeinschaften.
Pantanal: Erleben Sie die beeindruckende Tierwelt im Pantanal, dem größten Feuchtgebiet der Welt, das sich ideal für Vogelbeobachtungen und Safaris eignet.
3. Kulturelle Erlebnisse
Karneval: Besuchen Sie den berühmten Karneval in Rio de Janeiro und Salvador und erleben Sie die Paraden, die Musik und die Festivitäten.
Traditionelle Feste: Besuchen Sie regionale Feste wie die Festa Junina in Belém und das Círio de Nazaré, um die lokalen Traditionen zu erleben.
4. Aktivsport
Wandern: Wandern und Trekking im Tijuca-Nationalpark in Rio und in der Chapada Diamantina in Bahia.
Surfen: Die Küstengebiete von Florianópolis und insbesondere Praia do Forte sind ideal für Surfer.
5. Stadtbesichtigungen
Rio de Janeiro: Besuchen Sie den Zuckerhut und die Christ-Erlöser-Statue, um einen atemberaubenden Blick auf die Stadt zu genießen.
São Paulo: Entdecken Sie kulturelle Attraktionen wie Museen, Galerien und das Nachtleben.
6. Kulinarische Erlebnisse
Kochkurse: Nehmen Sie an einem Kochkurs teil und lernen Sie, brasilianische Gerichte wie Feijoada und Moqueca zu kochen.
Straßenessen: Probieren Sie auf Märkten und an Straßenständen lokale Gerichte wie Acaraje, Cocinha und Pan de Queijo.
7. Sportveranstaltungen
Fußballspiele: Schauen Sie sich ein Fußballspiel in einem der vielen Stadien an und erleben Sie hautnah die Leidenschaft der Brasilianer für den Fußball.
1. Freundlichkeit
Offenheit: Die Brasilianer sind im Allgemeinen sehr freundlich und aufgeschlossen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sie Fremde herzlich grüßen.
Geselligkeit: Soziale Interaktion spielt im Alltag eine große Rolle, und sie verbringen gerne Zeit mit Familie und Freunden.
2 Kulturelle Vielfalt
Ethnische Vielfalt: Brasilien hat eine reiche ethnische Vielfalt mit indigenen Völkern, europäischen Einwanderern und afrikanischen Wurzeln. Diese Vielfalt spiegelt sich in der Kultur, Musik und Gastronomie wider.
Regionale Unterschiede: Die verschiedenen Regionen haben unterschiedliche Dialekte, Traditionen und Lebensstile, was die Vielfalt Brasiliens noch vergrößert.
3. Lebensfreude.
Feste und Feiern: Die Brasilianer lieben es, zu feiern, und Veranstaltungen wie der Karneval sind Ausdruck dieser Lebensfreude. Musik, Tanz und Gemeinschaft stehen dabei im Mittelpunkt.
Optimismus: Trotz sozialer Herausforderungen sind viele Brasilianer für ihren Optimismus und ihre Fähigkeit, das Leben zu genießen, bekannt.
4. kulturelles Bewusstsein
Interesse an Kultur: Die Brasilianer sind stolz auf ihre kulturellen Traditionen, einschließlich Musik, Tanz (z. B. Samba und Forro) und Feste. Sie teilen ihre Kultur gerne mit Touristen.
Sportbegeisterung: Fußball spielt im Leben vieler Brasilianer eine zentrale Rolle, und die Spiele werden oft mit großer Begeisterung verfolgt.
Fazit.
Die Brasilianer sind warmherzig, lebenslustig und kulturell vielfältig. Ihre Offenheit und Gastfreundschaft machen Reisen in dieses Land zu einem besonderen Erlebnis. Behandeln Sie die Menschen mit Respekt und Interesse und Sie werden viele positive Begegnungen haben.
1. Gesetzliche Bestimmungen
Drogen: Der Besitz und Konsum von Drogen ist illegal und kann streng bestraft werden.
Alkoholkonsum: Das Mindestalter für den Alkoholkonsum liegt bei 18 Jahren. In vielen Städten gibt es strenge Vorschriften für den Verkauf und den Konsum von Alkohol an öffentlichen Orten.
2. Verhaltensregeln
Respekt vor der Kultur: Respektieren Sie die lokalen Bräuche und Traditionen. In manchen Gegenden gibt es besondere Rituale und Bräuche, die beachtet werden sollten.
Kleiderordnung: Achten Sie auf angemessene Kleidung, insbesondere beim Besuch religiöser Stätten oder formeller Veranstaltungen.
3. Sicherheit
Wertsachen: Lassen Sie Wertsachen nicht unbeaufsichtigt, vor allem nicht an überfüllten Orten. Verwenden Sie einen Geldgürtel oder eine sichere Tasche.
Spaziergänge bei Nacht: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie nachts unterwegs sind. Vermeiden Sie es, allein in unsicheren Gegenden zu gehen.
4. Umgangsformen
Begrüßung: Brasilianer sind im Allgemeinen freundlich und offen. Herzliche Begrüßungen wie Händeschütteln und Umarmungen sind üblich.
Verständnis für die Zeit: Pünktlichkeit ist oft flexibel, besonders in sozialen Situationen. Seien Sie darauf vorbereitet, dass Fristen nicht immer strikt eingehalten werden.
5. Bezahlung
Trinkgeld: In Restaurants wird oft eine Servicegebühr von 10 % erhoben. Wenn der Service gut ist, ist es üblich, einen weiteren kleinen Betrag zu geben.
Preise: Die Preise werden oft auf den Märkten ausgehandelt.
1. Einkaufszentren
São Paulo: „Shopping Iguatemi“ ist eines der bekanntesten Einkaufszentren und bietet eine Vielzahl internationaler Marken. Auch das „Shopping Morumbi“ ist sehr beliebt.
Rio de Janeiro: Die Zentren „Shopping Rio Sul“ und „Botafogo Praia Shopping“ bieten eine breite Palette an Geschäften, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten.
Salvador: „Shopping da Bahia“ und „Shopping Barra“ sind große Einkaufszentren mit vielen Marken und Freizeiteinrichtungen.
2. Märkte
Kunsthandwerksmärkte: Orte wie die „Feira Hippie“ in Ipanema (Rio de Janeiro) bieten handgefertigte Produkte, Kunst und Souvenirs.
Lebensmittelmärkte: Orte wie der „Mercadão“ in São Paulo bieten lokale Spezialitäten, frische Produkte und Delikatessen an.
3. Straßengeschäfte und Boutiquen
Lebendige Viertel: Stadtteile wie Vila Maddalena in São Paulo und Lapa in Rio de Janeiro sind bekannt für ihre unabhängigen Boutiquen, Galerien und kreativen Geschäfte.
4. Souvenirs und lokale Produkte
Typische Produkte: brasilianische Spezialitäten: Cachaças, Kaffee, handgefertigte Textilien, Schmuck, usw.
Kunsthandwerk: In vielen Städten gibt es Märkte, auf denen lokales Kunsthandwerk verkauft wird, von Töpferwaren bis zu Textilien.
5. Zahlungsmöglichkeiten
Bargeld und Kreditkarten: Die meisten Geschäfte akzeptieren Kreditkarten, aber die Mitnahme von Bargeld ist empfehlenswert, besonders auf den Märkten.
Preise und Feilschen: Auf vielen Märkten ist Feilschen üblich, in den Geschäften sind die Preise jedoch festgelegt.
1. typische Gerichte
Feijoada: traditioneller Eintopf aus schwarzen Bohnen und verschiedenen Fleischsorten, oft mit Reis, Orangen und Farofa (geröstetes Maniokmehl) serviert.
Moqueca: ein Fischeintopf aus Bahia, der mit Kokosmilch, Palmöl, Tomaten und Zwiebeln zubereitet wird.
Pan de queijo: kleine Käsebällchen aus Maniokmehl, besonders beliebt zum Frühstück oder als Snack.
2. Straßenessen.
Coxinha: gebratene Teigtaschen mit Hühnerfleischfüllung.
Pastel: dünne frittierte Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen wie Fleisch, Käse und Gemüse.
Acarajé: frittierte Bohnenknödel mit Krabbenpüree.
3. Getränke
Caipirinha: der berühmteste Cocktail Brasiliens, hergestellt aus Cachaça (Zuckerrohrschnaps), Limette und Zucker.
Guarana: beliebtes Erfrischungsgetränk aus der Guarana-Pflanze, erhältlich in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Kaffee: Brasilien ist einer der größten Kaffeeproduzenten der Welt und der Kaffee ist oft süß und stark.
4. Desserts
Brigadeiro: Schokoladenkugeln aus Kondensmilch, Butter und Kakao.
Pudim: flanähnlicher Pudding aus Kondensmilch, Eiern und Zucker.
5 Regionale Unterschiede
Nordostbrasilien: starke afrikanische und indigene Einflüsse, mit Gerichten wie Moqueca und Acaraje.
Südbrasilien: berühmt für seine gegrillten Fleischgerichte (Churrasco) und die europäisch geprägte Küche.
Mittlerer Westen Brasiliens: Bohnen- und Reisgerichte und Gibier-Gerichte sind weit verbreitet.
1. Musik und Tanz
Samba: Samba ist besonders in Rio de Janeiro und Salvador beliebt. In vielen Bars und Clubs gibt es Live-Musik und Tanzabende.
Forró: beliebter Tanz im Nordosten des Landes, der oft in speziellen Tanzclubs getanzt wird.
Funk Carioca: ein energiegeladener Musikstil aus Rio, der in Clubs und auf Partys beliebt ist.
2. Beliebte Städte für das Nachtleben
Rio de Janeiro: Das Nachtleben ist besonders lebhaft. Stadtteile wie Lapa sind bekannt für ihre Bars, Live-Musik und Samba-Clubs.
São Paulo: zahlreiche Clubs, Lounges und Bars. Vila Maddalena und Centro sind beliebte Stadtteile.
Salvador: Bekannt für seine afro-brasilianische Kultur, bietet Salvador Live-Musik und traditionelle Tänze, besonders während des Karnevals.
3. Bars und Clubs
Cocktailbars: In vielen Städten gibt es trendige Cocktailbars mit originellen Drinks. Es lohnt sich, die lokalen Spezialitäten zu probieren.
Clubs: Von großen Nachtclubs bis hin zu kleineren Clubs ist für jeden etwas dabei. Viele Clubs bieten Themenabende und spezielle DJ-Sets an.
4. Feste und Veranstaltungen
Karneval: eines der größten Feste, die das Nachtleben prägen, mit Straßenfesten, Paraden und Clubfesten.
Festa Junina: ein traditionelles Fest im Juni mit Live-Musik, Tanz und typischen Speisen.
5. Sicherheit
Vorsichtsmaßnahmen Seien Sie vorsichtig mit Wertsachen, besonders in belebten Gegenden. Erkundigen Sie sich nach sicheren Gegenden und Rücktransport.
Schlussfolgerung.
1. Neujahr (Anno Novo)
Datum: 1. Januar.
Feierlichkeiten Wird mit Lagerfeuern, Partys und Feuerwerk gefeiert, vor allem in den Küstenstädten.
2. Karneval
Zeit: hängt von der Jahreszeit ab (normalerweise Februar oder März)
Beschreibung: Eines der größten Feste Brasiliens, bekannt für Paraden, Musik, Tanz und festliche Veranstaltungen in Städten wie Rio de Janeiro und Salvador.
3 Ostern (Páscoa)
Jahreszeit: unterschiedlich (Frühling)
Feierlichkeiten: Es finden religiöse Zeremonien und traditionelle Veranstaltungen statt.
4 Dia da Independência (Unabhängigkeitstag)
Datum: 7. September.
Inhalt: In vielen Städten finden Paraden und Feierlichkeiten zum Gedenken an die portugiesische Unabhängigkeit im Jahr 1822 statt.
5 Dia de Todos os Santos (Tag der Heiligen)
Datum: 1. November.
ZUSAMMENFASSUNG: Ein Tag zum Gedenken an alle Heiligen, oft mit religiösen Zeremonien.
6 Tag der Toten (Dia de Finados)
Datum: 2. November.
Feierlichkeiten: Tag zum Gedenken an die Verstorbenen, oft mit Friedhofsbesuchen.
7 Tag der Weihnacht (Natal)
Datum: 25. Dezember.
Feierlichkeiten: traditionelle Familienfeiern, Festessen und Geschenke. In vielen Städten gibt es Lichterketten und Weihnachtsschmuck.
Lokale Feiertage.
Zusätzlich zu den nationalen Feiertagen gibt es viele regionale Feiertage, die in bestimmten Bundesstaaten und Städten gefeiert werden. Die Festa Junina im Juni zum Beispiel ist ein regionales Fest mit Folklore und traditionellem Essen.
1. Kriminalität
Häufigkeit: In Großstädten wie Rio de Janeiro, São Paulo und Salvador ist die Kriminalitätsrate hoch, insbesondere bei Taschendiebstahl, Raub und Betrug.
Vorsichtsmaßnahmen: Seien Sie an überfüllten Orten vorsichtig, benutzen Sie sichere Verkehrsmittel und bewahren Sie Ihre Wertsachen sicher auf. Stellen Sie keine teuren Gegenstände zur Schau.
2. Sichere Gebiete
Sichere Gebiete: Die meisten Städte haben sichere Gebiete, die für Touristen geeignet sind. Informieren Sie sich über die empfohlenen Gebiete und meiden Sie gefährliche Gegenden, vor allem nachts.
3. Verkehrsmittel
Taxis und Apps: Nutzen Sie offizielle Taxis und Transportdienste wie Uber, um sicher zu reisen. Benutzen Sie immer Taxis an offiziellen Haltestellen.
Öffentliche Verkehrsmittel: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Busse und U-Bahnen benutzen, besonders während der Hauptverkehrszeit. Bewahren Sie Wertsachen in der Nähe Ihrer Person auf.
4. Naturkatastrophen
Tropische Wirbelstürme und Überschwemmungen: In einigen Gebieten kann es während der Regenzeit zu Überschwemmungen kommen. Beachten Sie die Wetterwarnungen und die örtlichen Empfehlungen.
5. Gesundheitsrisiken
Impfungen und Vorsichtsmaßnahmen: Lassen Sie sich gegebenenfalls impfen (z. B. gegen Gelbfieber) und meiden Sie während der Regenzeit Gebiete, in denen durch Mücken übertragene Krankheiten häufig vorkommen.
6. Telefonnummern für Notfälle
Rettungsdienste: 192
Polizei: 190
1. Gesundheitsfürsorge
Öffentliches und privates Gesundheitssystem Brasilien hat ein öffentliches Gesundheitssystem (SUS), das eine kostenlose Gesundheitsversorgung bietet. Daneben gibt es private Krankenhäuser und Kliniken, die oft eine schnellere und qualitativ bessere Gesundheitsversorgung bieten, allerdings gegen eine Gebühr.
Infrastruktur des Gesundheitswesens: Großstädte wie São Paulo und Rio de Janeiro verfügen über eine gute Infrastruktur des Gesundheitswesens, während in ländlichen Gebieten das Angebot an Gesundheitsdiensten begrenzt sein kann.
2. Impfungen
Empfohlene Impfungen: Es wird empfohlen, sich vor der Einreise gegen Hepatitis A, Hepatitis B, Typhus und Gelbfieber impfen zu lassen. In einigen Regionen (z. B. Amazonas) kann eine Malariaprophylaxe erforderlich sein.
Gelbfieber: Für Reisen in bestimmte Regionen oder für die Einreise aus anderen Ländern kann der Nachweis einer Impfung verlangt werden.
3. Erste-Hilfe-Kasten.
Es ist ratsam, Basismedikamente (z. B. Schmerzmittel, Magen-Darm-Medikamente) mitzunehmen, da nicht alle Medikamente in Brasilien erhältlich sind.
4. Hygiene und Sicherheit
Trinkwasser: Es wird empfohlen, in Brasilien kein Leitungswasser zu trinken. Kaufen Sie abgefülltes Wasser oder verwenden Sie gefiltertes Wasser.
Lebensmittel: Achten Sie bei der Auswahl von Speisen in Restaurants und an Straßenständen auf die Hygiene. Wählen Sie Orte, die gut besucht und hygienisch sind.
5. Notfälle.
Notrufnummern In Brasilien können die Notrufnummern 192 (Rettungsdienst) und 190 (Polizei) angerufen werden.
Krankenhausbehandlung: In Notfällen empfiehlt es sich, wenn möglich ein privates Krankenhaus aufzusuchen.
1. tropisches Klima
Nordbrasilien (Amazonasgebiet): tropisches Klima mit hohen Temperaturen (30-35°C) und hoher Luftfeuchtigkeit. In der Regenzeit (Nov.-Apr.) sind die Niederschlagsmengen hoch.
2. Subtropisches Klima
Südbrasilien: Städte wie Porto Alegre und Curitiba haben ein subtropisches Klima. Heiße Sommer (25-35°C), kühle Winter (5-15°C), Frost kann in den kältesten Monaten (Juni-August) auftreten.
3. Tropische Savanne
Mittlerer Westen Brasiliens (z. B. Brasilia, Pantanal): tropische Savanne mit Trocken- und Regenzeiten. Die Temperaturen sind das ganze Jahr über hoch, die Niederschläge fallen von Oktober bis April.
4. Küstenklimata
Nordostbrasilien (z. B. Salvador, Recife): warmes tropisches Klima an der Küste mit Temperaturen zwischen 25-30 °C und einer Regenzeit von April bis August.
5. Gebirgsklima
Hochland: Das Klima in den Hochlandregionen (z. B. Minas Gerais) ist kühl, mit Temperaturen, die nachts manchmal unter 10 °C fallen.
1. Allgemeine saisonale Zeiträume
Trockenzeit (Mai-September): wird oft als die beste Reisezeit angesehen, da es in vielen Gebieten angenehm ist und nur wenig regnet.
Regenzeit (Oktober-April): In einigen Regionen, insbesondere im Amazonasgebiet und in den tropischen Küstenregionen, fallen in dieser Zeit mehr Niederschläge.
2. Regionale Unterschiede
Südbrasilien (z. B. Porto Alegre, Curitiba): Die beste Reisezeit ist von September bis November (Frühling) und März bis Mai (Herbst).
Zentral- und Westbrasilien (z. B. Brasilia, Pantanal): Mai bis September ist die beste Zeit für Tierbeobachtungen im Pantanal.
Nordostbrasilien (z. B. Salvador, Recife): angenehm von Mai bis März, aber die Regenzeit beginnt im April und kann bis August dauern.
Nordbrasilien (z. B. Manaus, Amazonas): Mai bis August ist die beste Zeit für einen Besuch des Amazonas, da der Wasserstand sinkt und die Tierwelt leichter zu beobachten ist.
3. Feste und Veranstaltungen
Karneval (Februar oder März): eines der größten Feste Brasiliens. Die städtischen Gebiete können zu dieser Zeit sehr überfüllt sein, daher ist es ratsam, eine Unterkunft frühzeitig zu buchen.
Feste wie Festa Junina (Juni): folkloristische Feste, die in verschiedenen Teilen Brasiliens stattfinden.
1. Botschaften
Deutschland: Brasilia
Frankreich: Brasilia
Vereinigte Staaten von Amerika: Brasilia
Vereinigtes Königreich: Brasilia
Spanien: Brasilien Brasilia
2. das Generalkonsulat
Argentinien: Sao Paulo, Rio de Janeiro
Chile: São Paulo, Rio de Janeiro
Italien: São Paulo, Rio de Janeiro
Japan: Sao Paulo
Portugal: Sao Paulo, Rio de Janeiro
3. Konsulate
Länder: Konsulate vieler Länder befinden sich in großen Städten wie Sao Paulo, Rio de Janeiro, Belo Horizonte, Porto Alegre und Salvador.
Kontakt und Informationen.
Es wird empfohlen, die Website der jeweiligen Botschaft oder des Konsulats zu besuchen, um aktuelle Informationen über Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Visa und besondere Notfallanforderungen zu erhalten.
Freiwillige Spende